Fluomizin kaufen
Mit Fluomizin bekämpfen Sie die Ursache bakterieller Vaginose an der Wurzel.
Rezeptfrei aus Ihrer Apotheke.
Zwar handelt es sich bei Fluomizin um ein rezeptfreies Medikament, jedoch empfiehlt sich vor der Anwendung, dass eine Diagnose der bakteriellen Vaginose durch einen Arzt gestellt wird.
Es gibt bestimmte Symptome, die bei einer bakteriellen Vaginose üblich sind. Andere sprechen dagegen für eine vaginale Pilzinfektion.
Eine bakterielle Vaginose ist nicht zu verwechseln mit einer vaginalen Pilzinfektion, auch Scheidenpilz genannt. Entsprechend unterschiedlich sind die Symptome einer Pilzinfektion und die einer bakteriellen Infektion.
In dem nachfolgend zur Verfügung gestellten Schnelltest haben Sie die Möglichkeit Ihre Symptome anzugeben. Die Befragung kann Ihnen dabei helfen, die Unterschiede zu erkennen und die Erkrankung besser einzuordnen.
Dieser Test kann eine ärztliche Diagnose keinesfalls ersetzen und dient nur der Vorbereitung auf Ihr Arztgespräch. Lassen Sie bei Krankheitsverdacht bitte grundsätzlich die Symptome von Ihrem Frauenarzt abklären.
Dünnflüssiger, grau-weißlich gefärbter Ausfluss spricht für eine bakterielle Vaginose.
Krümeliger, weiß-gelblicher Ausfluss spricht für eine Pilzinfektion.
Geruchloser Ausfluss spricht für eine Pilzinfektion
Ausfluss mit „fischigem“ Geruch deutet auf eine bakterielle Vaginose hin.
Jucken im Intimbereich ist ein Hinweis auf eine Pilzinfektion.
Besteht trotz anderweitiger Symptome kein Juckreiz im Intimbereich, deutet das auf eine bakterielle Vaginose hin.
Geht das Wasserlassen trotz anderweitiger Symptome ohne Probleme, könnte das für eine bakterielle Vaginose sprechen.
Brennen beim Wasserlassen kann auf eine Pilzinfektion hindeuten.
Gerötete Schamlippen können auf eine Pilzinfektion hinweisen.
Sind die Schamlippen trotz anderweitiger Symptome nicht gerötet, kann das für eine bakterielle Vaginose sprechen.
Bakterielle Vaginose ist die häufigste mikrobiologische Störung des Scheidenmilieus1). Scheidenpilz ist jedoch wesentlich bekannter in der Bevölkerung, weshalb viele Frauen bei den ersten Symptomen vorschnelle Schlüsse ziehen. Tatsächlich handelt es sich nur bei 34 % dieser Selbstdiagnosen um eine Pilzinfektion2).
Die Symptome einer bakteriellen Vaginose unterschieden sind von denen einer Pilzinfektion. Bei beiden kommt es zu Scheidenausfluss, auch Fluor vaginalis genannt. Jedoch ist dieser bei einer bakteriellen Vaginose eher dünnflüssig und grau-weißlich. Zudem kann ein „fischiger“ Geruch der Scheide ein häufiges Symptom einer bakteriellen Infektion der Scheide sein.
Die folgende Aufstellung kann Ihnen helfen, die Unterschiede zu erkennen und die Erkrankung besser einzuordnen.
Diese Aufstellung dient nur Ihrer Orientierung. Lassen Sie bei Krankheitsverdacht bitte grundsätzlich die Symptome von Ihrem Frauenarzt abklären.
Wie diagnostiziert der Arzt eine bakterielle Vaginose?
Je nach Land und Risikogruppe wird bei etwa 15-60 % der Frauen eine bakterielle Vaginose diagnostiziert, in Deutschland sind es etwa 7 % der Frauen die zur Vorsorge kommen3) . Insbesondere während der Schwangerschaft sollten Sie im Zweifelsfall lieber frühzeitig Ihren Gynäkologen zu Rate ziehen. Das gilt auch, wenn keine gravierenden Beschwerden vorliegen.
Der behandelnde Arzt hat mehrere Möglichkeiten, eine bakterielle Vaginose zu diagnostizieren. Bei der Diagnosestellung anhand sogenannter AMSEL-Kriterien geht der Arzt wie folgt vor:
1) Sherrad J et al.: International Journal of STD & AIDS 2018: 2018 European (IUSTI/WHO) International Union against sexually transmitted infections (IUSTI) World Health Organisation (WHO) guideline on the management of vaginal discharge; 0:1-15
2) Ferris et al. Obstet Gynecol 2002, 99(3):419-25.
3) Mendling W: Der Gynäkologe 2017; CME Fortbildung published online
Mit Fluomizin bekämpfen Sie die Ursache bakterieller Vaginose an der Wurzel.
Rezeptfrei aus Ihrer Apotheke.
Sie möchten mehr über mögliche Auslöser und Behandlungsmöglichkeiten erfahren?
Lesen Sie unseren Ratgeber für Ihre Intimgesundheit.
Um Ihnen bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite den bestmöglichen Service und die höchstmögliche Benutzerfreundlichkeit gewährleisten zu können, verwendet unsere Website Cookies. Wenn Sie unsere Website weiter nutzen, stimmen Sie der Speicherung von Cookies zu. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.